Direkt zum Hauptbereich

Machine Gun Preacher

Der gute Gerard Butler gehört sicher nicht zu den besten Schauspielern seiner Zunft und hat bei der Auswahl seiner Rollen auch bereits das ein oder andere mal gehörig ins Klo gegriffen. Gerade 2016 war mit den beiden Mega-Flops "Gods of Egypt" und "London Has Fallen" kein gutes Jahr für Butler, was eigentlich schade ist, denn ein charismatischer Bursche ist er vor der Kamera ja tatsächlich immer. Dass seine Rollenauswahl dabei aber immer wieder zu wünschen übrig ist, zeigt auch das Drama "Machine Gun Preacher", offensichtlich erstmal ein Versuch, Butler als gewichtigen Schauspieler zu etablieren... leider ging dieser Versuch aber recht deutlich nach hinten los.

MACHINE GUN PREACHER


Sam Childers (Gerard Butler) wird nach einem kriminellen Zwischenfall zu Gott bekehrt. Während der Messe in der Kirche erfährt Childers von den katastrophalen Zuständen in Süd-Sudan, wo die ärmliche Bevölkerung von Soldaten des LRA terrorisiert wird: Kinder werden entführt, Frauen geschändet und Männer getötet. Childers beschließt, in die gefährlichen Regionen zu reisen und den Kindern zu helfen. Erst wird er für verrückt und lebensmüde erklärt, mit der Zeit sorgen sein Mut und seine Kraft jedoch dafür, dass er zu einem wahren Helden für die nach Hilfe rufende Bevölkerung aufsteigt...

Die eigentlich schier unglaubliche Geschichte rund um Sam Childers beruht tatsächlich auf einer wahren Begebenheit und das irgendwann Filmproduzenten an seine Tür klopfen würden, um diese Story auf die Leinwand zu bringen, war eigentlich klar. Ein solcher Stoff spricht eben auch die Massen an, kann für einige dramatische Zündstoffe und auch für furiose Action sorgen, wenn man es denn richtig macht. Und genau dort liegt der Hund begraben, denn Regisseur Marc Forster hat trotz der an sich starken Ausgangslage einiges falsch gemacht. 
Zum einen wäre da die Besetzung zu nennen, die doch nachhaltig stört: Ich habe Gerard Butler die Rolle des christlich bekehrten, stetig predigenden, auf anderer Seite aber auch gerne mal zum Maschinengewehr greifenden Helden nie wirklich abgenommen, denn dafür blieb er schauspielerisch zu limitiert und an sich auch viel zu blass und kantenlos. Dass seine Co-Stars Michelle Monaghan, Michael Shannon und Co. zudem ziemlich wenig zu tun haben, stößt Butler immer weiter in den Fokus und macht dadurch klarer, dass er sich zwar redlich müht, dieser Rolle aber niemals die angemessene Tiefe verleihen kann, denn dafür bleibt seine Darstellung zu stark an der Oberfläche.
 Auch der Rest des Filmes hätte etwas mehr Genauigkeit vertragen können. Besonders die erste halbe Stunde rast förmlich durch allerlei Storytwists, wenn man diese denn so nennen mag, was für schwere Glaubwürdigkeitsprobleme sorgt. Da reicht ein Besuch in der Kirche, um den zuvor kriminell enorm auffälligen Sam Childers in einen wahren Christen zu verwandeln und ein Besuch eines Priesters aus dem Sudan, um Childers einfach direkt in die betroffene Gegend zu schicken. Von diesem Moment an düst Childers einfach munter zwischen Amerika und Afrika hin und her, ohne dass ihm dies sonderliche Probleme machen würde... und auch in den Terrorregionen selbst wundert man sich darüber überraschend wenig, nimmt den "Touristen" nach anfänglichen Fragen einfach mit und lässt ihn dann auch ziemlich rasch Waffen tragen. Die Geschichte erzählt sich über Jahre hinweg und macht daher in der realen Welt auch deutlich mehr Sinn, Regisseur Forster erzählt diese Wendungen aber so rasch, dass man sich nie wirklich in die prikäre Situation einfinden mag, besonders da dort auch mit einigen kalkulierten Mitteln gespielt wird, um den Zuschauer auch ja emotional zu berühren. 
Dass dies dennoch ab und zu gelingt ist der an sich starken Geschichte zuzuschreiben, die über ihre wahre Begebenheit hinaus Themen wie Mut, Nächstenliebe, Familie und dem Überwinden des eigenen Schweinehundes anfasst und diese auch relativ gut vermitteln kann, sobald sich das Drehbuch mal etwas Zeit nimmt, in diese Abgründe auch hineinzuschauen und nicht bloß faktentechnisch über sie hinwegzudüsen. Dabei verharmlost der Film die unmenschliche Brutalität nicht, die auch heute noch in den betroffenen Regionen zum grausamen Alltag gehört und erschafft durchaus Bilder, die sich nachhaltig ins Gedächtnis brennen können. Das ist nicht schön anzusehen, dabei aber durchgehend intensiv und zwischendurch auch immer wieder richtig packend.
Fazit: "Machine Gun Preacher" rast über Handlungsdetails hinweg und geizt mit Tiefe, kalkuliert mit vorhersehbaren Mitteln, um Emotionen zu schöpfen. Die Story an sich ist spannend und intensiv genug, dass man solcherlei Patzer ab und zu verzeiht, generell wäre mit mehr Genauigkeit aber ein weitaus besserer Film entstanden.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...